Teure Autos, junge Geliebte – gerade bei Männern sind die Klischees über die Midlife Crisis sehr ausgeprägt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass Menschen tatsächlich zum Ende ihrer Vierzigerjahre ihren emotionalen Tiefpunkt erreichen – und das über Länder, Geschlechter und Einkommen hinweg.
Der Verlauf der Glücklichseins habe rund um den Globus einen U-förmigen Verlauf, erklärt der Autor der Studie, der etablierte Wirtschaftswissenschaftler David G. Blanchflower. In jungen Jahren sind Menschen demnach sehr glücklich, im Laufe des Alters nimmt das immer mehr ab, bis etwa im Alter von 47 Jahren der Tiefpunkt erreicht wird. Immerhin: Ab dann steigt das eigene Glücksgefühl mit zunehmendem Alter wieder an.
"Die Diagnose"
Acht Jahre Filmriss: Eine Frau ist schwer depressiv – die Ursache liegt in ihren Adern
Weltweites Unglück
Diese Kurve sei weltweit zu beobachten, so Blanchflower. Er hatte Umfragen von 500.000 Menschen aus 132 Staaten zum Glücksgefühl ausgewertet. Natürlich gibt es leichte Unterschiede. In Entwicklungsländern läge der Tiefpunkt im Schnitt etwa bei 48,2 Jahren, in den westlichen Ländern bei 47,2 Jahren, so Blanchflower.
Einer der interessantesten Unterschiede betrifft die Geschlechter in den USA: Demnach seien Frauen in den USA dort bereits mit Ende 30 auf dem Tiefpunkt, Männer erreichten ihn dagegen mit Anfang 50 etwas später als im weltweiten Schnitt. Ein Europa erreichen beide Geschlechter ihr emotionales Tief mit Ende 40.
Erstaunlich konstant
Um weitere Faktoren auszuschließen, prüfte die Studie auch Zusammenhänge mit dem Beziehungsstatus, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus. Das erstaunliche Ergebnisse: Diese Faktoren spielen keine messbare Rolle. Das Alter des Tiefpunkts blieb immer ungefähr gleich.
„Der Verlauf der Kurve bleibt gleich, egal ob in Ländern das mittlere Einkommen hoch oder niedrig ausfällt, oder sie dort länger leben oder nicht“, fasst der Forscher zusammen. Das würde bedeuten, dass das Alter alleine eine wichtige Rolle für unser allgemeines Glücksgefühl hätte.
Eine endgültige Erklärung hat Blanchflower nicht. Dem „Telegraph“ verriet er, dass eine andere Studie ein ähnliches Phänomen bei Primaten beobachtet hätte. „Hier passiert etwas sehr natürliches, vielleicht liegt es in unseren Genen“, spekulierte der Wissenschaftler, der in der auch schon im Vorstand der Bank of England tätig war. „Wenn man ein solches Muster über 132 Länder findet, dann ist es wirklich schwierig, es zu ignorieren.“
Quelle: National Bureau of Economic Research
Neu in Gesundheit
Milchersatz
Hafermilch ist gut fürs Klima. Aber ist sie auch gesund?
stern Reisewelten
Westeuropa Kreuzfahrt ab Hamburg mit All Inclusive ab 499 Euro
Psyche
Fünf Jahre nach der Abtreibung: 95 Prozent bereuen nichts
Von wegen mehr Sport
So faul sind die Deutschen im Winter
Podcast "Die Diagnose"
Rätselhaften Leiden auf der Spur: "Entscheidender Hinweis kann in Nebensatz fallen"
Kampf gegen Leukämie
Sechsjähriger verbringt sein halbes Leben im Krankenhaus – so berührend feiern ihn seine Mitschüler am ersten Schultag
Zwiegespräch
Mein Bruder ist gegen Organspende – ich dafür. Ein Versuch, ihn zu verstehen
Fit im Schritt
Warum Liebeskugeln gegen Beckenbodenschwäche helfen: Tipps zur richtigen Anwendung
Organspende
Der Bundestag lehnt Widerspruchslösung ab – doch die Alternative ist auch keine Lösung
Organspende
Lauras Herz wird bald versagen. Doch auf ein neues wird sie mindestens sechs Jahre warten müssen
Spenderorgane
Bundestag entscheidet über die Zukunft der Organspende – um diese zwei Vorschläge geht es
Schluss mit Winterblues
Lichttherapie: Wie eine Tageslichtlampe Winterdepressionen entgegenwirken kann
"Die Diagnose"
Der Medizin-Podcast "Die Diagnose" geht in die neue Staffel – hören Sie hier "Gefährliche Kügelchen"
Tattoocreme und Co.
Frisch gestochenes Tattoo: Das müssen Sie bei der Nachsorge beachten
China
Medikamente zu teuer: Frau mit seltener Krankheit lebt seit elf Jahren auf der Intensivstation
Nachtruhe
"Wer schlafen will, bleibt wach" – ein Psychologe über die Gründe für Schlafstörungen
Ungesundes Übergewicht
Müssen Sie abnehmen? Diese Körperwerte verraten es Ihnen
Mexiko
Mann nahm Potenzpillen für Zuchtbullen: Nach dreitägiger Erektion musste er operiert werden
Zehn Jahre für Frauen, sieben für Männer
Der richtige Lebensstil lässt uns gesünder und länger leben – auf diese Faktoren kommt es an
Heilversprechen mit Hanf
Produkte mit Cannabiswirkstoff CBD: "Geschäft mit der Psyche von Menschen"
Winterdecken im Test
Stiftung Warentest prüft Bettdecken: Muss gut auch immer teuer sein?
Quelle: Den ganzen Artikel lesen